Lebenslauf eines Schiffes

MS Rütli II – MS Rütli – MS Jurablick – MS Sassalbo

 

 sassalbo cartoline1919

1917 bestellte die schweizerische Sprengstoff AG Cheddite in Isleten, am schönen Vierwaldstättersee, bei der Firma Escher Wyss & Cie. in Zürich ein neues Personentransport- und Schleppschiff. Dieses Dampfschiff wurde nach Probefahrten im Oktober 1919 auf dem Zürichsee, am 6. Februar 1920 in Isleten feierlich auf den Namen „MS Rütli II“ getauft.

Nebst dem Transport von Fabrikpersonal von Flüelen über den See zur Fabrik in Isleten, wurde es in erster Linie für das Schleppen des grossen Fabriknauens eingesetzt, ausgerüstet mit einem Säure- und Presslufttank. Durch die spezielle Schalenform mit einem flachen Heckteil und einem grossen Steuerruder war das MS Rütli II äusserst wendig.

Bereits 1921 wurde es mit einem Daimlerbenzinmotor ausgestattet und war somit jederzeit betriebsbereit, wirtschaftlicher und weniger personalintensiv.

Nachdem Isleten ab 1951 über die Strasse erreichbar war, wurden die fabrikeigenen Schiffe sukzessive liquidiert.

 


 

1962 ca.Sassalbo cartolina

Ferdinand Kaufmann erwarb nach 1960 das MS Rütli und liess es zu einem Ausflugboot für Gesellschaftsfahrten umbauen. Mit dem Glasaufbau verschwanden der wunderschöne Schiffsaufbau mit Mahagoniholz und auch der markante Kamin. Der spritzverzinkte Schiffsrumpf wurde am Bug sowie im Heck abgeändert und musste mit Schottwänden ergänzt werden. Die zulässige Passagierzahl erhöhte sich von 35 auf 50 Personen, es begann eine neue Ära: das MS Rütli verkehrte nun vom Standplatz Flüelen aus mit Vereinen, Hochzeitsgesellschaften und Touristen in erster Linie auf dem Urner See.

 

 

 

  

 


 

2009

Sassalbo cartolina03

Im Mai 2009 erwarb Fred Fankhauser die MS Rütli von Ferdinand Kaufmann. Nach einer kurzen Renovationszeit wurde das Schiff vom Vierwaldstättersee in die Aare transportiert und in den Dienst der Öufi-Boot Flotte Solothurn gestellt. Die MS Rütli wurde zur MS Jurablick umgetauft und wurde erfolgreich auf der Strecke Solothurn bis und mit Bielersee eingesetzt. Die elegante Form und der Charme des Schiffes trugen dazu bei, dass sich  Gäste und Crew wohlfühlten. Die Beliebtheit der ÖUFI-Boot Flotte wurde immer grösser.

Der Geschäftsentscheid, die Dienstleistungen auszubauen und Fahrten in den unteren Teil der Stadt Solothurn auch mit einem grösseren Boot anzubieten, was leider mit der MS Jurablick nicht möglich war,  führte dazu, dass ein Käufer für das Schiff gesucht wurde. Gross war die Freude, dass mit dem Verein Amici del Lago ein Käufer aus der Schweiz gefunden wurde.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

 

2015

Sassalbo cartolina02

Und so hat sich also am 30. September die noch rüstige Dame im stolzen Alter von 96 Jahren mutig auf die Fahrt von der Aare über die Alpen gewagt und ist nach einem unvergesslichen Tag unbeschadet an ihrem neuen Einsatzort in Le Prese am Ufer des Lago di Poschiavo angekommen. 

 

 

 

 

 

 

 

 


2016

Erste Einwasserung am 19. Mai 2016, Schiffstaufe und Einweihungsfahrt am 28. Mai 2016: lang lebe das MS Sassalbo!


 

Quellenangaben: Hansjakob Burkhardt, Meggen + Barbara Weissbaum, Solothurn

 

UP